Klettern als teambildende oder teamstärkende Maßnahme?

Klettern als teambildende oder teamstärkende Maßnahme?
Beim Klettern, gerade in den Bereichen, in denen man sich gegenseitig sichert, ist es wichtig sich auf seinen Partner verlassen zu können und ihm zu vertrauen. Ein Faktor, der nicht zur im Kletterteam von Vorteil ist, sondern in jeder Art von Teamarbeit. Gegenseitiges Vertrauen und gegenseitiges Zutrauen. Im Team-Training ist es das Ziel die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen so zu nutzen, dass das Team davon profitiert. Hierbei ist selten das Ergebnis ausschlaggebend, sondern in der Regel der Prozess. Wie wird im Team miteinander kommuniziert? Wie werden Probleme gelöst? Wer übernimmt welche Aufgaben und wer hält sich vielleicht eher im Hintergrund? All das gilt es während eines Team-Trainings zu beobachten.
Viele Kletterhallen bieten die Möglichkeit mit den verschiedensten Gruppen an einem sogenannten Teambuilding oder Team-Training teilzunehmen. Hierbei ist es egal, ob es eine Schulklasse ist, die Abteilung eines Amtes, die Führungsspitze eines großen Konzerns oder die Großfamilie von nebenan. Jede Art von Gruppe wird außerhalb ihrer gewohnten Umgebung vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Kooperation, Kommunikation, Verantwortungsfähigkeit, Motivation, Durchsetzungsvermögen und die Setzung eines bestimmten Zieles, werden in hohem Maße gefordert. Je nach Bedürfnissen des Teams werden verschiedene Übungen durchgeführt, die ausschließlich im Team zu bewältigen sind. Viele Übungen werden nicht in besonders großer Höhe gemacht, sondern am Boden. Das führt dazu, dass sich die Teilnehmer des Team-Buldings zunächst sicherer Fühlen, da sie sich auf dem sicheren Boden bewegen. Ist die Gruppe durch Übungen am Boden bereits zusammengewachsen, können neue, anspruchsvollere Übungen in der Höhe durchgeführt werden.